Kategorien-Archiv Aktuelles

Preistendenz 23.03.2023

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen TKW-Fahrer-Kollegen in Vollzeitbeschäftigung.

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Ölbörsen auf Richtungssuche  –

Nach US-Zinsentscheid Zurückhaltung bei den Spekulanten –

Ölpreis 2000 l, 23.03. 2023 :

2000l Standard-Heizöl schwefelarm bei einer Abladestelle.

2000l : 101,25 /100l, Bruttopreis incl. 19% Mehrwertsteuer.

Preis freibleibend nach Börsenentwicklung
Endpreis ohne weitere Zuschläge.

Zahlung auf Rechnung.
Anlieferung bis 24.04. 2023

Aktueller Trend: Preise  seitwärts.

Marktsituation 

Die Öl-Börsen am Donnerstag minimal schwächer. Die Händler sind auf Richtungssuche.

Nachrichten für steigende oder fallende Tendenzen an der Börse

Bullische Nachrichten

Streik bei Nordseeförderung droht

Russland setzt Förderkürzungen 3 Monate fort

China mit höherem Verbrauch

Aramco-Chef sieht höheren Öl-Verbrauch

OPEC-Förderkürzungen bis Ende des Jahres festgelegt

OPEC Öl-Bericht

Saudiserhöhen Preise für April

Streiks in Frankreich

Öl-Bestandsdaten mit Abbauten

Bärische Nachrichten

Rezessionssorgen

Finanzkrisenangst

EZB erhöht Zinsen

IEA Monatsreport

 

 

 

Zukunft Heizöl CO2-neutral – Einbau der Ölheizung auch nach 2026 möglich !

Das Öl der Zukunft ist grün.

Die Ölheizung darf auch zukünftig sowohl im Altbau als auch im Neubau weiterhin eingebaut werden. Das hat das Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Wärmewende klar festgelegt.

Nach den Studien der DENA (Deutsche Energieagentur) und von Prognos werden zukünftig CO2-Neutrale flüssige Brenn- und Kraftstoffe ihren Beitrag zur Energiewende in Deutschland beisteuern. Die flüssigen Energieträger werden mit dem Verfahren „Power to Liquid“ (elektrische Energie zu Flüssigkeit) hergestellt.

Power to Liquid erzeugt mit Hilfe von regenerativ erzeugtem Strom, Wasserstoff. Der regenerativ erzeugte Wasserstoff wird mit CO2 zu einem hochreinen flüssigen Energieträger mit optimalen Verbrennungs- und Zündeigenschaften für Raumheizung und Mobilität umgewandelt.

Mit Power to Liquid werden erneuerbare Energien aus Wind und Sonne speicherbar. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.futurefuels.blog .

Ölbrennwerttechnik ist ein energieeffizientes Heizsystem.

Die Ölheizung darf auch nach 2026 noch eingebaut werden.

Energieberatung für Ihren Alt- oder Neubau

Mit einer neutralen Energieberatung können Einsparpotentiale aufgezeigt werden. Unsere Energieberatung bietet Ihnen eine objektive und unabhängige Grundlage, um sich für Investitionen in Energieeinsparmaßnahmen zu entscheiden.

 

Energieberatung Altbau

Auf Wunsch führen wir für Sie eine Energieberatung rund um Ihren Altbau durch. Dabei ermitteln wir, wieviel Energie Sie durch eine Modernisierung Ihrer Anlage einsparen können und mit welchen ungefähren Kosten Sie bei der Modernisierung rechnen müssen.

 

Energieberatung Neubau

Setzen Sie auf kompetente Beratung, wenn es um die Auswahl Ihres neuen Heizsystems geht. Wir errechnen Ihnen die zu erwartenden jährlichen Gesamtkosten für Anlage und Energieverbrauch bei verschiedenen Anlagenvarianten und Heizungssystemen. Als Beratungspartner unseres Hauses steht Ihnen Herr Dipl.Ing. (FH) Stefan Maier zur Verfügung.

 

Rufen Sie uns unter 07475 586 an oder schreiben Sie uns eine MailOder nutzen Sie direkt unser Anfrage-Formular.

Klimaneutrales Heizöl

Auf Wunsch können Sie Ihre Öllieferung CO2-Neutral angeliefert erhalten. Wer die Option „klimaneutrales Heizöl“ wählt, akzeptiert einen geringen Preisaufschlag bei der Heizölbestellung. Mit dem zusätzlichen Betrag werden dann Klimaschutzprojekte wie beispielsweise Aufforstungen finanziell unterstützt. Der Heizölkunde, der mit seiner Heizung CO2-Emissionen verursacht, stellt sich durch den Kauf von CO2-Zertifikaten also rein rechnerisch wieder klimaneutral.

Grundlage ist die Berechnung, wie viel CO2 beim Verbrennen von Heizöl beim Kunden entsteht – der Durchschnittswert liegt bei 2,6 Kilogramm CO2 pro Liter Heizöl – und wie viel Wald neu geschaffen oder geschützt werden muss, um die anfallenden CO2-Emissionen zu kompensieren. Als CO2-Zertifikate werden Emissionsminderungszertifikate bezeichnet, die jeweils die Einsparung von einer Tonne CO2-Äquivalent durch ein Klimaschutzprojekt beglaubigen. Wer ein solches Zertifikat erwirbt, gleicht also eine Tonne CO2 aus, die an anderer Stelle ausgestoßen wurde.

Dieses Prinzip der virtuellen CO2-Kompensation ist nicht neu. Airlines, Paketdienste und andere bieten ihre Dienste schon länger mit der Option „klimaneutral“ an.